„Wer Bürger beteiligt, kann scheitern. Wer Bürger nicht beteiligt, ist schon gescheitert“. Getreu diesem Motto haben wir seinerzeit, noch als Bürgerinitiative zwei Bürgerbegehren in Groß Wittensee eingereicht.So war es am 20. März 2023, an dem wir unser zweites Bürgerbegehren, gegen ein „Ferienhausgebiet im Landschaftsschutzgebiet“ im Amt Hüttener Berge mit 152 Unterschriften eingereicht haben. Es war…
Autor: Bündnis.Wittensee.
Transparenz schafft Vertrauen
Seit Beginn unserer ehrenamtlichen Tätigkeit im Gemeinderat, fordern wir genau diese Transparenz in der Kommunalpolitik ein. Von daher möchten wir selbst jetzt Auskunft geben, über die Gelder, die wir als Entschädigung für unsere Arbeit im Gemeinderat und den Ausschüssen in 2023 erhalten haben.Los geht´s:
Einwohnerversammlung 2024
Die Gemeinde Groß Wittensee möchte am 13. März 2024 um 18 Uhr im Schützenhof eine Einwohnerversammlung abhalten. Bündnis.Wittensee fragt nach Zu diesem Anlass möchten wir von Bündnis.Wittensee. euch einladen, uns eure Themen die euch unter den Nägeln brennen, im Vorfeld mitzuteilen. Eure Fragen und Anregungen möchten wir gerne bis zum 10. Februar sammeln, um sie…
Netzfund des Tages
Manchmal findet man beim Suchen etwas, was man eigentlich nicht gesucht hat, aber dennoch spannend ist. Unser Netzfund des Tages möchte wir gerne mit euch teilen. Finanzierung kommt auf den Prüfstand GROSS WITTENSEE. Für 430 000 Euro steht der Kauf eines neuen Feuerautos an und die Erweiterung des Kindergartens dürfte 1,9 Millionen Euro kosten. Angesichts…
Feuerwerk und Knaller belasten unsere Gesundheit und die Umwelt
Jedes Jahr werden von den Deutschen über 120 Millionen Euro in die Luft gepulvert. Die Folge ist die höchste Feinstaubbelastung des Jahres, denn durch die Feuerwerke werden circa 15 % der jährlichen im Straßenverkehr abgegebenen Feinstaubmenge freigesetzt. Hinzu kommt, dass nicht nur bei uns in der Silvesternacht jedes Jahr Menschen zu Schaden kommen, sondern diese…
Demokratisches Weihnachten
Das letzte Türchen am heutigen Heiligabend öffnet sich und gibt den Blick frei auf die „Ehrlichkeit und Transparenz“ in der Gemeinde. Unserer Ansicht nach sollte das Kommunikationskonzept und der Umgang innerhalb der Gemeindevertretung und der Verwaltung mit Anfragen, Auskünften und Anträgen unserer Fraktion überarbeitet werden. So bleiben Anfragen mit der Bitte um Auskunft zu bestimmten…
Seniorenpflegeheim
Hinter dem heutigen 23. Türchen verbirgt sich die zweimal gescheiterte Möglichkeit im Dorf eine Wohnform für Senioren zu schaffen. Sowohl bereits im Baugebiet Eksaler Weg, als auch im Wiesengrund waren ein Pflegeheim geplant. Bereits Anfang der 2000er-Jahre hat die Gemeinde versucht, im B-Plangebiet „Eksaler Weg“ Seniorenwohnungen zu planen, was nicht geklappt hat. (SHZ) Danach folgte…
Der Mängelmelder
Hinter dem 22. Türchen findet sich der Mängelmelder. Mit Hilfe des Mängelmelders haben die Bürger im gesamtem Amtsgebiet die Möglichkeit Mängel bequem online zu melden. Letztes Jahr haben wir dies mal genutzt, um auf den dauerhaft leeren Hundekotbeutelspender hinzuweisen. Nach der Eingangsbestätigung erhält man noch diverse Emails, mit Hinweisen, in welchem Status die Bearbeitung sich…
Bushaltestellen
Das heutige Türchen Nr. 21 öffnet sich und gibt den Blick frei auf die Bushaltestellen im Dorf. Von den sechs Haltestellen sind drei mit Wartehäuschen ausgestattet, die unserer Ansicht nach dringend sanierungsbedürftig sind. Ob dort lediglich ein Eimer Farbe reicht, oder gleich komplett erneuert werden muss, da zumindest das eine Häuschen an den Trägerbalken deutlich…
Waldkindergarten
Der Waldkindergarten verbirgt sich hinter Türchen 20. Nachdem der Waldkindergarten einige Stationen (Habyer Straße, ehemalige Schulwiese, Kirchhorster Weg) im Dorf hinter sich hat, ist er seit 2023 ganz eingestellt worden. Vollkommen unverständlich, wie wir finden, da es einfach ein tolles frühkindliches Konzept ist. Das ehemalige Gelände an der Habyer Straße sollte dann eine Nachnutzung erfahren….