Das Instandsetzen der Regenrückhaltebecken steckt hinter Tür Nummer neun. Dieser TOP der Sitzung vom 22.9.2022 wurde damit beschlossen, das Regenrückhaltebecken am Seegarten zu pflegen. In Groß Wittensee befinden sich inzwischen etliche dieser Regenrückhaltebecken. Alleine die letzten drei Neubaugebiet Ihsrade Kamp, Im Wiesengrund und das aktuell im Bau befindliche mussten in die Bauleitplanung RRB aufnehmen, da…
Rückenwind
Sanierung des Moorwegs
Türchen Nummer acht verbirgt die Sanierung des Moorweges. Diese Maßnahme fand ihren Anfang in 2018 mit der Verfilmung der Kanalisation des Moorwegs mit einem wenig positiven Ergebnis. (Sanierungskonzept) Der größte Teil des Regenwasserkanals ist wirtschaftlich nicht mehr sanierbar, dies giltebenso für die Schächte. Der Kanal sollte auf gesamter Länge (ca. 300 m) in neuer Tras-se…
Platz der Generationen
Ein wohlklingender Name für eine Grünfläche mit Kinderspielplatz im neuen Baugebiet verbirgt sich hinter Türchen sieben. Nachdem mit der Schulwiese die große Grün- und Spielfläche mitten im Dorf weggefallen ist, soll nun diese Fläche am Randes des Dorfes zum neuen Mittelpunkt werden. Im Zuge der Planungen des Baugebietes und dem Neubau der Grundschule wird sich…
Die alte Schulwiese
Die Wiederherstellung der Schulwiese verbirgt sich hinter Tür Nummer sechs. Im Zuge der Baumaßnahmen des Amtsneubaus und der KITA ist diese sehr geschrumpft und wartet nun auch schon etwas auf ihre Erneuerung. In einer Gemeinderatssitzung in 2022 war sogar mal die Rede von einem „Jungbrunnen“. Wie genau der Jungbrunnen aussehen soll, weiß von uns leider…
Die soziale Ader
1. Änderung des B-Plans Nr. 11 „Baugebiet Eksaler Weg“ für denTeilbereich östlich der Straße Appelgoorn, hier der Abwägungs und Satzungsbeschluss. Planungshintergrund ist das Vorhaben, den vorhandenen Spielplatzes „Appelgoorn“ (Teilfläche Flurstück 196, Flur 1, Gemarkung Groß Wittensee) zu überplanen und dort mehrere barrierefreie Wohnungen zu schaffen. Hinter Türchen Nummer fünf scheint sich die soziale Ader der…
Energiesparen mal anders
TOP 5.Energiesparen Gemeinde Groß Wittensee der Gemeindevertretersitzung vom 22.9.2022, verbirgt sich hinter Türchen vier unseres Kalenders. Der Beschluss lautet:Die Gemeindevertretung beschließt die Fa SAG zu beauftragen, Energieeinsparmaßnahmen vorzuschlagen. Hinsichtlich der Straßenbeleuchtung soll geprüft werden, ob diese separat gesteuert werden können und ob weitere Energieeinsparungen möglich sind. Bis heute sind uns keinerlei Vorschläge der Firma SAG…
Hoho, (k)ein neuer Gehweg?
Türchen Nummer drei beinhaltet den unter TOP 5. Mitteilungen des Vorsitzenden des Ausschusses für Bau-undWegeangelegenheiten, Landschaftspflege und Umweltschutz Herrn Blunck am 3.3.2022 erläuterten Sachverhalt, dass der Gehweg vom Kirchenweg bis zum Amt neu gepflastert wird. Leider hat es die Erneuerung nur bis zur KITA geschafft. Der Gehweg bis zum Kirchenweg wurde dagegen nicht neu gepflastert….
Erforderliche Maßnahme
Hinter Türchen Nummer zwei verbirgt sich ein Beschluss der Gemeindevertretung vom 17.3.2022. TOP 5.Befestigung des Randstreifens der Mühlenstraße mit Rasengittersteinen hier: Damendorfer Straße bis Wittenseer QuelleHerr BGM Walther berichtet über die Problematik des Randstreifens und die Erforderlichkeit der Maßnahme. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Groß Wittensee beschließt Kostenvoranschläge einzuholen. Leider sind im Ratsinformationssystem die Kostenvoranschläge nicht…
Advent Advent
Oder der etwas andere Adventskalender. Wir möchten ab heute unter dem Motto „Beim Wort genommen“ hinter jedem Türchen unseres alternativen Adventskalenders, auf Maßnahmen hinweisen, die in der Gemeinde Groß Wittensee getätigt werden sollen oder bereits beschlossen wurden. Nach unseren Recherchen sind diese Maßnahmen allerdings bis heute alle nicht erledigt und warten weiterhin auf ihre Umsetzung….
Blühflächen
Mit tatkräftiger Unterstützung des Aktionsnetzwerks „Gärten der Vielfalt“ und der Blütenmeer GmbH wurden mehr als 3.000 m² Freiflächen rund um das Verwaltungsgebäude der AWR in Borgstedt insektenfreundlich und mit regionalem Saatgut umgestaltet. Eine tolle Aktion, wie auch Nachhaltigkeit auf Gewerbeflächen funktionieren kann.